Genossenschaftsidee
Die Genossenschaftsidee in der Weinwirtschaft am Beispiel der Ahr
Die Weinbauregion Ahr ist bis heute Heimat der ältesten noch bestehenden Winzergenossenschaften Deutschlands und somit eine Pionierregion des weinwirtschaftlichen Genossenschaftswesens. [Anm. 1] Das Zeitalter der modernen Genossenschaften – nach dem Prinzip der Selbsthilfe in wirtschaftlichen Notlagen – begann mit der Gewerbefreiheit und der Auflösung der Zünfte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [Anm. 2] Wichtige Pioniere waren dabei u. a. Hermann Schulze-Delitzsch, Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Wilhelm Haas, die auch die rechtliche Verankerung dieses Modells mit dem preußischen Genossenschaftsgesetz von 1867 vorantrieben. [Anm. 3] Genossenschaftsähnliche Vorläuferverbände hatten sich im Weinbau bereits zwischen 1820 und 1860 in Baden, Württemberg sowie an der Mosel gebildet. [Anm. 4]
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Situation der deutschen Weinwirtschaft zu einer anhaltenden Krise. Zunehmende Missernten durch Reblausbefall sowie ein enormer Preisverfall durch Weinüberproduktion und vermehrte Einfuhr ausländischer Weine ließen viele Winzer in die Armut abrutschen. [Anm. 5] An der Ahr verschärfte sich jene Krise ab den 1860er Jahren: In Mayschoß gründete sich daher Ende 1868 die erste und heute älteste noch bestehende Winzergenossenschaft Deutschlands als Weinvertriebsgemeinschaft, mit anfangs nur etwa 20 Mitgliedern. Heute heißt sie „Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr e. G.“ und hat rund 450 Mitglieder mit etwa 150 Hektar Rebfläche. [Anm. 6]
Ab 1873/74 wurde u. a. das noch existierende Genossenschaftshaus inklusive eines eigenen Lagerkellers errichtet. Die Vereinigung war somit auch zu einer Produktionsgemeinschaft geworden, einschließlich einer gemeinsamen Preisfestlegungspolitik sowie Vollablieferungspflicht aller Mitglieder. [Anm. 7] Etwa 22 Winzergenossenschaften entstanden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in zahlreichen Gemeinden an der Ahr, so z. B. in Walporzheim 1871 oder Altenahr 1878. [Anm. 8] 1905 wurde überdies die „Geschäftsstelle der vereinigten Winzergenossenschaften des Ahr- und Rheintales GmbH“, die sog. „Rotweinzentrale“, als Zentralstelle gegründet. Nach 1918 wurde sie aber bereits wieder liquidiert. [Anm. 9]
In den anderen deutschen Weinbaugebieten wie z. B. an der Mosel oder am Mittelrhein fand die Genossenschaftsidee zunächst kaum Nachahmer – vereinzelte Gründungen verschwanden zumeist schnell wieder. [Anm. 10] Erst aufgrund der Wirtschaftskrisen der 1920er Jahre infolge des Ersten Weltkrieges wurde das Genossenschaftsmodell zur Bekämpfung der „Winzernot“ in der Zwischenkriegszeit wieder attraktiv: Vor allem in der Pfalz sowie in Baden und Württemberg kam es zu zahlreichen Genossenschaftsgründungen. 1932 wurde mit der „Vermittlungsstelle deutscher Winzergenossenschaftsvereine“ eine Zentralstelle zur Koordinierung weinwirtschaftlicher Maßnahmen geschaffen, die als „Deutsche Genossenschafts-Wein eG“ bis heute fortbesteht. [Anm. 11]
Die Nationalsozialisten unterstellten die Winzergenossenschaften dem Reichsnährstand und der NS-Lenkungswirtschaft, lösten sie allerdings nicht auf – ihre Zahl stieg sogar bis 1939 auf etwa 500 an. [Anm. 12] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Winzergenossenschaften durch zahlreiche Fusionen und die Bildung großer Gebietswinzergenossenschaften verdrängt. Neben Baden und Württemberg ist die Ahr heute jedoch weiterhin Kerngebiet der Winzergenossenschaften. Etwa 90 Prozent der Ahrwinzer sind in den 3 noch bestehenden Genossenschaften organisiert – rund 65 Prozent der Ahrweinernte wird durch sie vermarktet. [Anm. 13]
Weitere Informationen
- Wirtschaftsgeschichte-rlp.de - Unternehmensgeschichte der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr eG
- Regionalgeschichte.net - Friedrich Wilhelm Raiffeisen und die Genossenschaftsidee
- Die Genossenschaftsidee - Gemeinschaftliches Wirtschaften im Weinbau (Rheinhessen)
- Webseite der Winzergenossenschaft Mayschoss Altenahr zur eigenen Geschichte
Urheberschaft
Autor: Felix Maskow
Redaktion: Simeon Guthier
Stand: 22.12.2021